Inhalt:

Wer bin ich?

Uni
Tutorium
Protokolle
Vorträge

Hobbies
Motorrad
Radfahren / Einrad
Inline-Skating
Musik
Curling
Urlaub
Kochen / Backen
Segelfliegen
Tanzen
Billard
etc...

Computer
Programmierung
(Mathe-Lernprogramm)
Mein System

Technik dieser Seite
Probleme beim Download?

TI-Praktikum

Im Wintersemester 2002/2003 bin ich einer der Betreuer des Praktikums Technische Informatik, beim Informatik-Teil. Übungsaufgaben dürfen auch per Email abgegeben werden, allerdings nur als gezipptes Verzeichnis mit LaTeX-Quellcode. W*rd-Dokumente oder ähnliches werden nicht akzeptiert, ansonsten könnt ihr gerne auch Ausdrucke abgeben.

Tips zu LaTeX

Ich habe Protokolle immer in der \documentclass{article} geschrieben, für die Kopfzeilen war mir fancyheadings sehr lieb. Für die eps Grafiken habe ich graphics benutzt, für die Listings \listinginput aus dem moreverb Paket. Gerade habe ich das listings Paket entdeckt, aber ich suche noch einen Pretty-Printer, der auch in Terminalschriftart setzt. Ich finde aber Protokolle, in denen man den Text vor Quellcode nicht meh rfindet nicht sooo schön.

Falls jemand mal einen Seminarvortrag halten muss, kann ich foiltex nur empfehlen, da kann man die Ausarbeitung gleich mit ein wenig cut-and-pray in Folien umwandeln.

LaTeX - gut und schön, aber wie geht das aussenrum?

Naja, für Bilder benutze ich xfig, wo ich das .fig-Bild am Ende als .eps exportiere. Aber hier solltet ihr schon eine 3-Tasten-Maus haben...
Zum Ausdrucken von Listings mag ich a2ps, das kann auch Syntax-Highlighting und platzsparend drucken. (z.B. -E -4)
xdvi, dvips und ghostview benutze ich, um die Dateien zu betrachen. Für den Ausdruck, auch allgemein an der Uni, lohnt sich ein Blick auf psnup (man psnup).

Aha, aber unter Wind*ws...

...gibt es MiKTeX, GSView und Konsorten. Pakete findet man auf ftp.dante.de, galube ich. Ausserdem wimmelt es an der Uni von Linux/Un*x-Kisten und die Übung, die ihr in LaTaX invesitert, wird euch noch zu gute kommen...

Wie gebe ich das Ganze jetzt ab?

Packe am besten alle .tex und .eps/epsi Dateien (natürlich auch die .vhd, ...) in ein Verzeichnis, packe es mit zip oder tgz/tar.bz2, aber möglichst so, dass es sich in ein Unterverzeichnis entpackt, das nicht genauso heisst wie das letzte Mal...
Ich wäre euch auch dankbar, wenn ihr keine riesigen Dateimonster schickt, Bilder müssen nicht 24bpp-Bitmaps sein, Vektorgrafiken (eps) tun es auch und sind _viel_ handlicher.
Danke

KV-Diagramme
Namen der Variablen:
Minterme:
Falls jemand KV-Diagramme einbinden möchte kann ich nebenstehendes Skript anbieten, das eine LaTeX-Grafik erzeugt. Ich habe es aus den Quellen eines LaTeX-KV-Diagramms entwickelt, die mir mein damaliger Betreuer Steffen Hartmann gab, danke!
In das oberste Feld kannst du drei oder vier Buchstaben eingeben, die die Variablennamen darstellen, in das unterste füllst du die entsprechende Anzahl Minterme ein. Sehr komfortabel ist das noch nicht, aber er weiss...


Meine Protokolle sahen immer ungefähr so aus:

---------->8---------->8---------->8---------->8----------

\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage{german}
\usepackage{graphics}
\usepackage{epsfig}
\usepackage{fancyheadings}
\usepackage{moreverb} %Für Quelltexte...
\usepackage[breaklines]{listings} %...oder auch so... eins von beiden


\author{Ich}
\title{Versuch x}

\pagestyle{fancy}
\lhead{\small WS 01/02 /Di 2 /tipr24 /Steffen Schr"oder}
\rhead{\small \underline{Ich}, mein Partner}

\lstloadlanguages{VHDL} %für listings

\begin{document}

%Titelseite
\maketitle
\tableofcontents
\newpage

%Inhalt
\section{Einleitung}
Wir wollen nun die Hardware-Beschreibungssprache VHDL benutzen, um digitale Schaltungen zu simulieren. Dazu ben"otigen wir mehrere Schritte. Zuerst m"ussen wir uns eine \emph{Entity} basteln, das ist eine \glqq Black Box\grqq\ , die nur einen Namen hat, z.B. \texttt{xor\_gate}, ...

\begin{table}[hbt]
\begin{center}
\begin{tabular}{|c|c|*{5}{|c}|}
\hline
$a$ & $b$ & $\overline{ab}$ & $\overline{\bar{a}b}$ & $\overline{a\bar{b}}$ & $\overline{\left( \overline{\bar{a}b} \right) \left( \overline{a\bar{b}} \right) }$ & $a \, \mathrm{xor} \, b$ \\
\hline
a&b&c&d&e&f&g\\
h&i&j&k&l&m&n\\
\hline
\end{tabular}
\end{center}
\caption{XOR mit NAND}
\label{txornand}
\end{table}

%ein Quelltext mit dem listings-Paket
\lstinputlisting[language=VHDL,labelstep=5,breaklines=true,breakindent=50pt]{aufg1/xor.vhd}

%Ein Quelltext mit dem Moreverb-Paket
\listinginput[5]{1}{aufg1/xor.vhd}

%Eine Postscript-Datei (z.B. WaveForm)
\begin{figure}[bht]
\begin{center}
\includegraphics[bb= 0 60 100 350,totalheight=12cm, clip, angle=270]{aufg1/xor.epsi} %diese Datei ist mit ps2epsi erzeugt worden
\end{center}
\caption{Das Zeitdiagramm f"ur unsere XOR-Simulation}
\label{fig_xor_wav}
\end{figure}



\section{Zusammenfassung}
...

\end{document}

---------->8---------->8---------->8---------->8----------

.
(C) Steffen Schröder http://www.dw71.net/steffen/tut.html @